Willkommen > Die Konferenz 2010 > Die Referenten

Die Referenten

Stand: 07.10.10


Hubert Ackermann ist Berufsschullehrer am Franz-Jürgens-Berufskolleg in Düsseldorf und gehört zum Leitungsteam des dortigen Eine-Welt-Labors.


Bild: H. Ackermann (li) im Gespräch mit W. Scheffler (Foto: U. Ströbele)


Prof. Dr.-Ing. Mario Adam
arbeitet seit 12 Jahren an der  Fachhochschule Düsseldorf. Er und seine Arbeitsgruppe  E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz beschäftigen sich im Schwerpunkt mit den wärmetechnischen Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien wie Solaranlagen, Solarer Kühlung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Gas- und Elektro-Wärmepumpen, mit dem energiesparenden Bauen allgemein und Methoden zur arbeitseffizienten Durchführung von Parametervariationen bei Laborexperimenten und Rechnersimulationen.
Bild: Prof. M. Adam im Gespräch mit der Botschafterin von Mali, Mme. Diakite (Foto: U.Ströbele)

Rolf Behringer hat ULOG Freiburg im Jahr 1993 gegründet. Seither hat er vor allem in afrikanischen Ländern  Solarkocherprojekte durchgeführt. Im Jahre 2004 entwickelte er das Konzept "Solarfood Processing for Income Generation" und initiierte im Jahr 2005 das "International Network for Solarfood Processing" während er bei ISES Headquarter (International Solar Energy Society: www.ises.org) tätig war. Das Projekt wurde von WISIONS gefördert und endete 2009 mit einer Internationalen Konfenenz in Indien (www.solarfood2009.org) in Kooperation mit dem Barli Institut in Indore (www.barli.org). In den Jahren 2007 und 2008 schrieb er zusammen mit Dr. Michael Götz das Buch:  Kochen mit der Sonne. Solar Kochen und Backen in Mitteleuropa. Erschienen im Ökobuchverlag 2008. Sein langfristiges Ziel ist es, das internationale Solar Food Processing Network zu erweitern und Solarfood-Einheiten zu implementieren oder zu fördern. In Freiburg (Deutschland) produziert er Solarboxkocher  (Typ ULOG) und betreibt einem Internet-Shop. Neben der Arbeit im Solarfood-Breich arbeitet er für den Verein Solare Zukunft e.V. und unterrichtet Erneuerbare Energien an Kindergärten, Schulen und Universitäten.
Rolf Behringer und Arnaud Djoum, Moderator (Photo: U.Ströbele)

Tameru Beshah, Dipl. Ing., Inhaber der Solarfirma Bisit-Group, die in Äthiopien Krankenstationen, Dörfer und andere Einrichtungen mit solarem Strom versorgt. 15 Jahre Berufserfahrung in der Telekommunikationsbranche in Deutschland. Seit 2004 selbständig. Inhaber des Ingenieurbüros BISIT (Beshah International Solar & Information Technology) und gleichzeitig Geschäftsführer von SIT (Solar & Information Technology) plc. mit Sitz in Addis Abeba, Äthiopien. Seit 2004 engagiert in der Solarmarktentwicklung Äthiopiens mit umfangreichen Marktkenntnissen und Erfahrung in PV-Installation.
Photo: U.Ströbele

Michael Bonke, Webdesigner, betreibt seit April 2008 das Blog www.solargourmet.de, baut Solarkocher und berichtet über seine Erfahrungen. Seit Sommer 2009 ist Michael Bonke Vorstandsmitglied der Solarkochschule e.V. Er leitet Workshops zum Bau von einfachen Solarkochern. Michael Bonke ist am Podcast www.sunpod.de über Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien im Allgemeinen und über Solarkocher und Elektromobilität im Speziellen beteiligt.



Verena Carnielli, Aengst (Schweiz), war Lehrerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung und hatte bis zu ihrer Pensionierung eine eigene Praxis als Psychotherapeutin. Seit zwei Jahren freiwillige Mitarbeiterin bei ADES.



Marie Cauzard ist Studentin der Sozialökonomie mit Schwerpunkt Soziologie an der Universität Hamburg. Sie kommt ursprünglich aus Frankreich und lebt seit 2006 in Hamburg. Sie beschäftigt sich zur Zeit mit der Recherche zu Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte im Bereich Solarenergie in Nigeria. Sie spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch.
Bild: Marie Cauzard (links) beim Dampfentsaften zusammen mit C. Kloecker (Foto: U.Ströbele)

Hermann Determeyer hat zwei Jahre in Ghana in einem Projekt der Dorfentwicklung gearbeitet. Im "Treffpunkt Malawi" in Kolpingprojekten hat H.Determeyer "Energie" als Schwerpunktthema bearbeitet. Dort begann er mit Versuchen, angepaßte Technik wie Handmais-Drescher, Lichtreflektoren und Lernspiele zu implementieren. Weitere Infos: www.solarchance.de



Dr.med.B.Diallo stammt aus Guinea und ist als praktischer Arzt in Wesseling bei Köln tätig. Dr.Diallo gehörte schon zum Leitungskreis der 1. Solarkonferenz 2003.

Andreas Froese, Consultor, lebt seit 16 Jahren in der sogenannten 3. Welt und veranstaltet mit seiner Firma ECOTEC Work-Camps bei denen den Menschen gezeigt wird, wie sie aus Abfall speziell von PET-Flaschen Häuser, Wassertanks oder Toiletten bauen können. 2002 hat ECOTEC das weltweit erste PET-Flaschen-Haus, das nur mit Erde vermauert wurde, gebaut und ebenfalls den ersten Wassertank aus PET-Flaschen. Mittlerweile gibt es über 50 Projekte in drei Kontinenten. Hier ein Artikel in der Wochenzeitung DIE ZEIT zu diesem Thema
Photo: U.Ströbele

Jo Hasler hat eine handwerkliche Ausbildung. Nach Studium und Missionsarbeit in Südafrika war er bis zu seiner Pensionierung Lehrer an einem Berufskolleg. Danach intensiver Beschäftigung mit der Weiterentwicklung von Boxkochern, Weiterenetwicklung zum LAZOLA-Kocher.
Bild: M.Bonke

Heike Hoedt ist seit 14 Jahren im Bereich solarthermischer Anlagen international tätig. Besonders im Bereich R&D+Technology Transfer für Scheffler Reflektoren und Solartrockner. 2.Vorsitzende des Vereins "Solare Brücke e.V."



Dr. phil Medard Kabanda ist in der DR Kongo geboren und dort zur Schule gegangen. Nach dem Studium der Internationalen Beziehungen im Kongo studierte er an der Uni Münster u.a. Politikwissenschaft auf Magister mit anschließender Promotion. Dort war er sowohl wissenschaftlich als auch in der akademischen Selbstverwaltung engagiert. Seit 2007 ist er Dozent und Habilitand im Fachbereich Sozialwissenschaften der Uni Osnabrück. Dr. Kabanda gründete u.a. den Verein „Afrika Kooperative Münster e.V.“ mit und ist Mitglied des Beirats für Kommunale Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Münster.

Franz Kies beschäftigt sich bei Solux vor allem mit Projekten in Westafrika. Aus eigener Erfahrung, gewonnen auf einer Reise im Februar 2010, kann er über aktuelle Projekte in Ghana und Togo berichten. Außerdem nahm er kürzlich als Vertreter von Solux auf der internationalen Weltbank-Konferenz "Lighting Africa" in Nairobi teil.
SOLUX e.V., Taufkirchen (Bayern) arbeitet als gemeinnütziger Verein (NGO) und konzentriert sich auf zwei Bereiche:
- solare Licht-Konzepte enwickeln, um regenerative Solarenergie zu nutzen
- Solarlicht-Systeme in Entwicklungsländern verbreiten.
Leuchtentypen: LED-50, wenn die möglichst kostengünstige und deshalb schnelle, großflächige Verbreitung der Leuchten als Ersatz für Kerosinleuchten im Vordergrund steht. LED-100, wenn der Ausbildungsaspekt Vorrang hat und die Leuchten in Werkstätten vor Ort montiert werden sollen. Solux-Lampensysteme können mit einfachen Werkjzeugen von speziell ausgebildetem Personal im Anwenderland montiert/gewartet werden. Der Verkauf erfolgt über lokale Partner, häufig über Mikrokredite finanziert. Im Vortrag wird speziell auf den Ausbildungsaspekt eingegangen und zwar sowohl im "Entwicklungsland" als auch bei uns.



Chantal Kloecker stammt aus Frankreich und ist Lehrerin an der Französischen Schule in Düsseldorf. Dort betreut sie ein Projekt der Schule in Togo, u.a. soll Solarenergie gefördert werden.
Chantal Kloecker (rechts) beim Dampfentsaften Bild: U.Ströbele

Dr. med. Paul Krämer, Arzt im Ruhestand, ca. 13 Jahre Tätigkeit in afrikanischen Ländern, seit 15 Jahren Beschäftigung mit erneuerbaren Energien, insbesondere dem solaren Kochen und holzsparenden Herden, beteiligt an der Dokumentation zum CDM-Projekt "Fuel Efficient Stoves for Nigeria". Diverse Veröffentlichungen, u.a. zum solaren Kochen

Frank Menne

Torsten Lenz, geb. 1976; Beruf: Energieelektroniker; seit Anfang 2007 im erneuerbaren Energien Sektor tätig und da hauptsächlich im Bereich „Kleine Windkraft“. Aktuell Produkttrainer für Kleine Windkraftanlagen bei Skystream

Philip Mewes ist seit Anfang 2010 1. Vorsitzender von SEWA e.V. und ansonsten Projektleiter für öffentlich geförderte Projekte (z.B. BMZ). Philip Mewes war in den Jahren 2000-2001 als Zivildienstleistender für 15 Monate in Burkina Faso und hat dort Solarprojekte betreut.

Arwed Milz ist Rentner und hat seit dem Jahr 2000 mit den Tuareg-Nomaden in Niger kleine Solaranwendungen (Solarlampen, solares Akkupak für Radio und Kassettenrekorder) als Ersatz für Wegwerfbatterien gebaut. Hierdurch wurden Kosten und Giftmüll in größerem Umfang vermieden. Seine Kenntnisse will er jetzt im Nachbarland Nigeria beim Bau einer Solarwerkstatt einbringen.
Photo: U.Ströbele

Paul Ngwé Mbeleg, Diplom-Ingenieur, Studium Maschienenbau in Yaunde (Kamerun) und in Deutschland, hat sich als Solarfachkraft weitergebildet, arbeitet derzeit als Projektleiter bei ISC in Konstanz und ehrenamtlich im kamerunischen Verein "Strom und Licht für Arme in Kamerun" (SLAK)



Dr. Klaus Nick, Dipl.Chemiker. Der Referent hat nach seinem Studium der physikalischen Chemie zunächst am Hygiene Institut Bonn im Bereich Analytik von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Grund-, Oberflächen- und Trinkwasser gearbeitet. Danach Projektarbeit innerhalb eines vom Bund geförderten Forschungsprojektes zur Desinfektion von Oberflächenwasser mit UV-Strahlen sowie Aufbau einer Abteilung zur Spurenanalytik bei einem kommunalen Wasserversorgungsunternehmen. Später Laborleitung dort. Seit 5 Jahren freiberuflicher Berater sowie Co-Geschäftsführer bei Rosendahl-System, einer Firma zur Entwicklung und Produktion von photovoltaisch gestützter dezentraler Trinkwasseraufbereitung. Der Referent hat aufgrund seines beruflichen Werdegangs Erfahrung mit den üblichen Analyseverfahren, der hygienisch-toxikologischen Beurteilung von Analysendaten, sowie mit Aufbereitungsverfahren im Hinblick auf die kommunale Trinkwasserversorgung.

Diese Kenntnisse konnte er als Berater in Projekte der RSD zur dezentralen Trinkwassergewinnung, z.B. bei speziellen Rohwassersituationen in den Ländern Mali und Laos einbringen. Weiterhin hat er sich mit Anpassung und Verbesserung von Filtrations- und Adsorptionsverfahren im Zusammenhang mit dezentraler Wasseraufbereitung beschäftigt (u.a. Entfernung von Arsen und Schwermetallen aus belastetem Grundwasser), was auch zu einer Patentanmeldung führte.


Prof. Dr.-Ing. Alfons Rinschede, Fachhochschule Gelsenkirchen Vom Busch zum Samen, zum unfiltrierten Pressöl, zum filtrierten Motor-Antriebsöl: Die Jatropha-Nuss macht nach Meinung von Prof. Dr. Alfons Rinschede von der Fachhochschule Gelsenkirchen gemeinsam mit Solarstrom afrikanische Dörfer unabhängig von Energienetzen. So können Lampen, Brunnenpumpen, Radio und Fernsehen betrieben werden. Aus dem Presskuchen der Nüsse kommt sogar noch Gas zum Kochen. Für andere Aufgaben im Projekt in Busunu/Ghana hat Prof Rinschede seine Professorenkollegen einspannte: Einer kümmerte sich um die Fotovoltaik, ein anderer um die Generatortechnik, wieder andere um die Motortechnik, die Brecher für die Nüsse, die Fermentation und Gasgewinnung und -verteilung, das Wasserleitungsnetz, die Ölfiltration. Dabei kam es dem Team zugute, dass die meisten beteiligten Professoren bereits im Energie-Institut der Fachhochschule Gelsenkirchen zusammen arbeiten und es gewöhnt sind, miteinander und in geschlossenen Systemen zu denken. In diesem Fall zum Vorteil der Busuner. Studierende komplettieren das Team mit Teilprojekten in ihren Praxisphasen und Abschlussarbeiten.
http://www.youtube.com/watch?v=MlH7g4KZpZ8

Wolfgang Scheffler, Diplom Physiker, seit 26 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit international tätig. Erfinder des Scheffler-Reflektors. 1. Vorsitzender des Vereins "Solare Brücke e.V."
Photo: U.Ströbele

Renate Schönberg, Solarkochschule Rheinbach

Prof. (em.) Klemens Schwarzer, Professor für Thermodynamik und Solartechnik an der FH Aachen. Seit 25 Jahren im Bereich der Solartechnik tätig. Mitbegründer des Solar-Instituts-Jülich. Lange als Stellvertretender und Leiter des Instituts tätig. Seit 18 Jahren Vorsitzender der NRO Solar Global e.V. Solar Global arbeitet im Bereich der Entwicklung und Verbreitung von angepasster Solartechnik in Entwicklungs- und Schwellenländern. Zur Zeit arbeitet Solar Global in Malawi, im argentinischen Hochland und in Bolivien. Die Arbeitsschwerpunkte sind:
- Ausbildung der Handwerker, Techniker und Nutzer in Bau, Betrieb und  
  Instandsetzung in den jeweiligen Technologiebereichen
Technologiebereiche sind: Solares Kochen, Solare Heizungen, Solare Trocknung, PV Tröpfchenbewässerung, Energiesparende Herde.
Photo: U.Ströbele

Elina Steger-Kassama , Zürich

Peter Striewski hat nach Beendigung seiner Fachhochschulreife und seines Zivildienstes eine Ausbildung zum Mechatroniker in einer Papierfabrik im Norden Deutschlands gemacht. Um seine fachliche Kompetenz auszubauen hatte er außerdem an Kursen einer Solarschule teilgenommen. 2009 ging er nach Kampala (Uganda), um dort ein Jahr lang in einer kleinen NRO mitzuarbeiten, die sich u.a. mit der Verbreitung von Solarenergie im ländlichen Bereich beschäftigt.

Prof. Ziegler

Tobias Zwirner war 12 Jahre für die Steca GmbH im Vertrieb tätig und hat mit weiteren Kollegen dort ab 1991 die Solarabteilung aufgebaut. 2001 haben er und ein paar Freunde aus der Branche sich selbständig gemacht und die Phaesun GmbH gegründet. Tobias Zwirner ist seit Beginn Geschäftsführer. Die Phaesun GmbH ist spezialisiert auf autarke PV Systeme und liefert ausschließlich Komponenten und Systeme im netzfernen Bereich.